Bundestagswahlen 2025

Wahlhelferaufruf

Meldung als Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 23.02.2025

Die Gemeinde Lichtenau möchte allen Interessierten Wahlberechtigten die Möglichkeit bieten, aktiv an der Bundestagswahl mitzuarbeiten. Dazu können Sie sich ab sofort bei der Gemeinde Lichtenau, Auerswalder Hauptstraße 2, 09244 Lichtenau melden,

per E-Mail: post@gemeinde-lichtenau.de

oder Sie füllen das Online-Formular aus und senden es ab. Sie finden das Formular unter:

https://mitdenken.sachsen.de/1047278

 
38 Städte und Gemeinden, darunter die Gemeinde Lichtenau, bilden gemeinsam mit Chemnitz die Kulturregion, die im Jahr 2025 Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus wird der PURPLE PATH, ein großer Skulpturen-, Kunst- und Macherweg und Flagship der Kulturhauptstadt, in der Region entstehen. Weitere Informationen finden Sie unter

Unterwegs auf dem Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH - Chemnitz 2025

Chemnitz 2025 - Gemeinde Lichtenau (gemeinde-lichtenau.de)

Winter

Landschaft

Ausflüge im Winter

...verschneite Ortschaften

Winter

Landschaft

Ausflüge im Winter

...verschneite Wälder

Quelle: CTRW
Chemnitztalradweg - Hängebrücke Auerswalde
Die 105 m lange Brücke überspannt die Chemnitz und verbindet Auerswalde mit Köthensdorf-Reitzenhain. Vom Radweg aus über die Brücke gelangst Du zum Auerswalder Mühlenkeller, der Dir neben einem leckeren Snack ganz viel Platz für flussnahe Entspannung bietet.
Genauere Informationen und den gesamten Streckenverlauf finden Sie unter Chemnitztalradweg - Der Chemnitztalradweg
 
Little Bird Online Kitaplatz

Kinder & Jugend

Online Kitaplatz

Little Bird

Für die Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz für ihr Kind, haben Eltern ab sofort die Möglichkeit, online nach Einrichtungen zu suchen

Aktuelles

Beteiligungsportal Evaluation und Fortschreibung Sächsischer Bildungsplan

Der Sächsische Bildungsplan ist die Arbeitsgrundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Aktuell wird der Bildungsplan durch das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung gGmbH an der Evangelischen Hochschule Dresden in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz evaluiert und überarbeitet.

Damit in die Überarbeitung des Sächsischen Bildungsplans die Bedarfe der Praxis berücksichtigt werden können, benötigen wir Ihre Mitwirkung und laden Sie herzlich ein, sich an folgender Befragung zu beteiligen.

 

https://LSNQ.de/EvaluationBildungsplan

Ein Ehrenamt der besonderen Art: tragisch und bereichernd zugleich

Christina Keller aus Leisnig ist neue Koordinatorin der Notfallseelsorge und sucht weitere Helfer.

„Empathisch, kommunikativ und teamfähig: So sollte ein Notfallseelsorger sein“, sagt Christina Keller. Seit Anfang 2025 ist die gelernte Krankenschwester und Bürokauffrau aus Leisnig die neue Koordinatorin der Notfallseelsorge in den Altkreisen Döbeln und Mittweida. Zum Team gehören insgesamt 18 ehrenamtliche Mitarbeiter – unter anderem Siegfried Bretsch auch aus Leisnig, der sich schon seit 27 Jahren als Notfallseelsorger engagiert, anfangs in der Region Bautzen. Die Hilfe ist für die Betroffenen kostenfrei. Im Interview sprechen die beiden darüber, welche Bereicherung und welche Herausforderungen ihr besonderes Ehrenamt beinhaltet.

Kleinsprengungen im Munawald 2025

Wie bereits in den letzten beiden Jahren kündigen wir mehrere Sprengarbeiten im Munawald, Amtmannstraße 09244 Lichtenau an. Gegenstand dieser Kleinsprengungen sind Munitionsteile, die nicht transportfähig sind und sicher auf der Sprengstelle im Munawald verwertet werden können. Art und Größe der Funde ermöglichen eine deutlich kleinere Sicherheitszone, die sich ausschließlich auf benachbarte Wald-, Agrar- und Verkehrsflächen beschränkt. Eine Evakuierung von Anliegern und Unternehmen ist nicht erforderlich.
 
Ankündigung:
Kleinsprengung am Mittwoch, dem 12.02.25 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Kleinsprengung am Mittwoch, dem 19.02.25 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Kleinsprengung am Mittwoch, dem 26.02.25 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Kleinsprengung am Mittwoch, dem 12.03.25 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Kleinsprengung am Mittwoch, dem 19.03.25 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr

Weiterlesen …

Amtsblatt

Januar 2025
Jahrgang 26, Nr. 1

November 2024
Jahrgang 25, Nr. 11

Sonderdruck 2024
Jahrgang 25, Sonderdruck 03/2024

Dezember 2024
Jahrgang 25, Nr. 12

Bürger & Rathaus

Bürger & Rathaus

› Weiter

Neues von der Baustelle

Neues von der Baustelle

› Weiter

Kindereinrichtungen

Kindereinrichtungen

› Weiter

Betreuungsplatz finden

Ihr Betreuungsplatz

› Weiter

Veranstaltungen - Achtung! Alle Termine aktuell unter Vorbehalt.

6. Treffen unter dem Motto "Lichtenau im Licht der Kulturhauptstadt"

Di, 28.01.2025
18:00 Uhr
Ratssaal der Gemeinde Lichtenau, Auerswalder Hauptstraße 2, 09244 Lichtenau

Um Anmeldung vorab an post@gemeinde-lichtenau.de wird gebeten.

Projekt „Die Wiesen blühen lassen“ und der „Lichtenauer Samentüte“

Fr, 07.02.2025 - Fr, 14.02.2025
Ratssaal der Gemeinde Lichtenau, Auerswalder Hauptstraße 2, 09244 Lichtenau

Wie bereits im Amtsblatt 1_2025 berichtet, verfolgen wir mit unserem Projekt „Die Wiesen blühen lassen“, Lichtenau im Kulturhauptstadtjahr und mit unserem Samen den Gedanken der Nachhaltigkeit zu verbreiten.
Dafür möchten wir ca. 700 Lichtenauer Samentüten füllen.
Zu Beginn verfolgten wir das Ziel, an 3 Tagen die Samentüten füllen zu können…. Welch ein Trugschluss!!
Die größte Zeit nimmt die Vorbereitung der Samen in Anspruch – z.B. das herauspuhlen der Samen aus der Wilden Malve, Mohnkapseln, Amaranth, Riesensonnenblumenköpfen und aus Ringelblumen.
Es ist noch einiges zu tun. Immer noch bekommen wir Saattüten geschenkt, die verarbeitet werden sollen. Da wir weitere Hilfe benötigen, bitten wir an folgenden Tagen um Unterstützung:
Freitag, 07.02.2025
Dienstag, 11.02.2025
Donnerstag, 13.02.2025
Freitag, 14.02.2025
Wir treffen uns jeweils ab 15:00Uhr im Ratssaal der Gemeinde Lichtenau. Seien Sie dazu herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Lichtenau.

Einladung zur Elternbildungsveranstaltung

Mi, 12.02.2025
17:00–19:00 Uhr
Ratssaal der Gemeinde Lichtenau, Auerswalder Hauptstraße 2, 09244 Lichtenau

Sprache zum Mitnehmen - „Wie Kinder leicht in Sprache kommen“ 
Sprachentwicklung und Sprachtipps für den Familienalltag

Kosten: keine
 
Inhalt: In der Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Sprache und Sprachentwicklung.
Die Tipps können Sie leicht in Ihren Familienalltag aufnehmen.
 
Mit den Sprachmentorinnen im Landkreis Mittelsachen
Kerstin Höfler und Julia Langhals
 
Anmeldung erbeten per SMS: 0157 7769 0726
 
Weitere Informationen zum Thema Sprache für Familien finden Sie unter  https://www.lakossachsen.de/lakos-materialien-1/elternbriefe-sprachentwicklung/
 
Anke Ludwig